Descrizione
Se stai pensando di rinnovare la tua cucina, acquista Sac à poche Dr. Oetker e altri prodotti Dr. Oetker! La migliore qualità al miglior prezzo è ora a portata di mano!
- Caratteristiche: Si può lavare in lavastoviglie
- Capacità: 20 ml
- Materiale: Plastica
- Numero di pezzi: 1 Pezzi
Valutazione IA
- **Lavabile in lavastoviglie:** La possibilità di lavare il sac à poche in lavastoviglie è un grande vantaggio, semplificando la pulizia e risparmiando tempo. Questa caratteristica, confermata da diverse recensioni online, è molto apprezzata dagli utenti.
- **Compatto e pratico:** Con una capacità di 20 ml e dimensioni ridotte (deducibili dalle immagini online), il sac à poche Dr. Oetker risulta ideale per decorazioni piccole e precise, perfetto per chi non necessita di grandi quantità di prodotto.
CONTRO:
- **Capacità limitata:** La capacità di soli 20 ml è un limite significativo. È adatto solo per piccole decorazioni o per usi occasionali; per lavori più impegnativi o quantità maggiori di crema o glassa, si rende necessaria la sostituzione frequente.
VALUTAZIONE IA:
Il sac à poche Dr. Oetker da 20 ml è una soluzione economica e pratica per chi necessita di un sacchetto usa e getta per piccole decorazioni o per usi occasionali. La lavabilità in lavastoviglie è un plus, ma la ridotta capacità rappresenta un limite importante. Si consiglia questo prodotto a chi cerca una soluzione semplice e conveniente per piccole applicazioni, mentre chi ha bisogno di una maggiore capacità dovrebbe optare per un modello più grande. In definitiva, è un buon acquisto per un utilizzo limitato, ma non per un uso professionale o per grandi quantità.
Peso | 0,061 kg |
---|---|
Dimensioni | 16 × 10 × 5 cm |
Marca |
Recensioni
Devi essere loggato per pubblicare una recensione.
Stima Costi di Spedizione
Riassunto Audio Intelligente
Ascolta una presentazione dettagliata del prodotto in diverse lingue. Usa il selettore per cambiare lingua e premi play per ascoltare.
Ein Geburtstag nahte und ich nahm mir vor, die Muffins diesmal für den Jubilar zu beschriften. Weißer Zuckerguss umrahmt mit Schokolade sollte es werden. Ich befüllte den Dekorierstift also mit der Zuckermasse und schrieb. Ok, dafür braucht man dann doch etwas Übung. Gleichzeitig Lettern und die zähe Masse aus dem Gummikorpus drücken, stellte sich als Herausforderung dar. Vielleicht ging es mit Kuvertüre besser? Solange die Schokolade flüssig genug ist, klappt es hervorragend. Sie kühlt dann aber auch ab. Man sollte also schnell sein. Das Befüllen von oben hat sich bei mir nicht bewährt. Mit kleineren Portionen direkt mit der Spitze aufgezogen, war es deutlich besser, benötigte aber zusätzliche Zeit. Da das Silikon transparent ist, kann man gut sehen, wieviel Masse aufgenommen wurde.
Das Reinigen ist ebenfalls keine ganz fixe Angelegenheit. Bei Zuckerguss und Schokolade kann man notfalls von hell zu dunkel arbeiten, aber wenn man zwei helle Dekorationen herstellen möchte, muss man gründlicher sein. Ganz zum Schluss ist es wieder einfach. Ich habe den Stift in die Besteckfächer des Geschirrspülers getan.
Der Dekorierstift ist eine tolle Idee für alle, die schon etwas Übung beim Beschriften haben. Auch muss man genau wissen, wann der Inhalt genau die richtige Konsistenz hat, damit man nicht etwa zu viel Kraft zum Herauspressen benötigt und damit die Schrift zittrig erscheinen lässt. Ist sie zu flüssig, läuft unbeabsichtigt viel durch die Tülle. Da das aber vorwiegend am Können des Bäckers liegt, bekommt der Stift dennoch vier Sterne.
Abstellen kann man die Spritze theoretisch in dem kleinen Ständer - allerdings läuft es dann leicht vorn raus, hinlegen ist da doch besser.
Nach dem Einfüllen sollte man den Spritzenbolzen leicht hineingeben und dann erst mal alles nach unten laufen lassen, sodass man oben erst die Luft rausdrückt und dann die Masse. Mit etwas Übung lässt sich mit der Spritze gut schreiben, ich habe z.B. einen Namen mit Schokolade auf eine Torte geschrieben. Das hat auf Anhieb gut geklappt, obwohl ich nur gelegentlich backe, aber ich hab schon häufiger Zuckerschrift verwendet und das hier funktioniert ähnlich.
Zum Reinigen kann er zerlegt in die Spülmaschine in den Besteckkorb, wenn man einen hat - in einer Besteckablage wird zumindest das weiße Silikon sicher nicht sauber.
Fazit: Mit dem Dekorierstift kann ich viel besser schreiben als mit einem Spritzbeutel und es ist eine saubere Angelegenheit.
Die Bedienung ist eigentlich selbsterklärend. Die Füllung, also das Dekomaterial (Schokolade oder Zuckerguss) wird oben in den Stift eingefüllt. Geschrieben oder verziert wird durch Druck auf den Stempel, der die Füllung nach unten durch die Tülle drückt.
So einfach wie gedacht ging es dann aber doch nicht. Es braucht schon einige Übung, bis man z.B. Buchstaben so aufträgt, dass sie tatsächlich auch schön und dekorativ aussehen und nicht wie Schreibübungen eines Erstklässlers. Zudem muss das eingefüllte Material genau die richtige Konsistenz haben. Ist es zu flüssig, läuft es aus der Tülle bevor man überhaupt begonnen hat, ist es etwas zu fest, gibt es Unebenheiten bei den Verzierungen.
Insgesamt ist dieser Dekorierstift eine nette Sache, wenn man nur mal so ein paar kleine Verzierungen vornehmen möchte. Perfektionisten und ambitionierte Torten-Dekorateure werden damit wohl eher nicht glücklich.
Der Stift, ich würde es eher als Spritze bezeichnen, besteht aus Kunststoff und Silikon. Neben dem eigentlichen Stift werden zwei Tüllen und ein kleiner Ständer mitgeliefert. Die Tüllen werden mit einem Schraubgewinde am Stift befestigt. Pausiert man beim Dekorieren, kann man das Produkt in dem Ständer aufbewahren. Dieser ist aber etwas unvorteilhaft konzipiert, so dass der Stift nicht wirklich sicher steht.
Der Stift kann zum Reinigen in die Geschirrspülmaschine. Bisher wurde auch alles ohne Beschädigungen gereinigt.
Zum Dekorieren füllt man ganz einfach flüssige Schokolade oder Zuckerguss von oben in den Stift. Anschließend drückt man den Bolzen ein und dann wird der Stift wie eine Dekospritze genutzt. Die Handhabung ist sehr gut. Es lassen sich auch schöne Dekorationen anfertigen, allerdings bedarf es hierbei schon etwas Übung. Was man unbedingt beachten sollte, ist der Festigkeitsgrad der Schokolade oder des Gusses. Sind diese zu flüssig, läuft alles aus dem Stift heraus. Ist es zu fest, kommt die Masse oben heraus. Man muss also ganz genau darauf achten, wie flüssig das zu verwendende Produkt ist. Das finde ich für Gelegenheitsbäcker schwierig.
Der Dekorierstift der Firma Dr. Oetker eignet sich grundlegend gut zum Dekorieren. Allerdings muss man gut auf die Festigkeit des genutzten Produktes achten. Grundlegend kann der Dekorierstift einfache Spritzbeutel ersetzen. Aber er kann auch im Ergebnis nicht mehr leisten, als die kleinen Kunststofftüten.